Nachdem wir feststellen mussten, dass der Motor unseres K701 6x6 nicht mehr der Beste ist, unternahmen wir eine Reise nach Osteuropa, um Ersatzteile für eine Überholung zu bekommen. Der Motorblock und die Kurbelwelle des ursprünglich verbauten Motors waren gerissen, die Nockenwelle eingelaufen,...
Aus Ersatzteilen, wurde also ein kompletter 2. Motor und eine Menge Ersatzteile.
Zurück zu Hause ging es los... Den soeben gekauften Motor in alle Einzelteile zerlegen, sauber machen und mit den neuen Teilen bestücken. Er hat jetzt neue Kolbenschmidt Laufbuchsen und Kolben.
Im Motorencenter Kunath wurden die Köpfe geschliffen, Ventile gebohrt und geschliffen, sowie alle weiteren feinen Arbeiten vorgenommen. Vielen Dank hier an die großartige Unterstützung!
Noch viele kleine weitere Arbeiten später, ist der Motor zusammengebaut und fertig für die Hochzeit mit dem Schlepper.
Wir sind gespannt, wie sich das am Ende auf die Leistung auswirkt!
Benötigt ihr auch Ersatzteile für euren Kirovets oder MTS-Belarus? Schaut euch gern in unserem Onlineshop unter shop.lu-ristau.de um. Sollte ein beötigtes Ersatzteil nicht zu finden sein, könnt ihr den Preis und Beschaffungskosten gern unter Artikel anfragen erfragen.
Die Ursprungskarosse des Umbaus, ein Granit 27 ist ein leichter LKW, welcher im VEB Kraftwerzeugwerk Phänomen Zittau hergestellt wurde. Er ist eigentlich ein Zweitonner mit Hinterradantrieb und wurde von 1949-1953 gebaut.
Die späteren Modelle, welche meist als Dienst- und Zugfahrzeug genutzt wurden, hatten bereits einen 4x4 Allradantrieb und boten Platz für 1+9 Personen. Solch ein Fahrzeug, der späteren Generation, bot die Grundlage für diesen Umbau. Durch den langen Radstand, ist der LKW perfekt, um noch eine zusätzliche angetriebene Achse hinzuzufügen.
So begann der Umbau...
Für die mittlere Achse wurde ein Durchgangsdifferential gebaut. Die hinteren beiden Achsen sind "starr" miteinander verbunden. Die letzten beiden Achsen sind also ständig angetrieben. Die erste Achse, so zu sagen das "ursprüngliche" Allrad, kann hinzugeschalten werden - nun läuft er auf 6x6. Diesen LKW sollte so schnell kein Gelände mehr aufhalten.
Schaut euch gern ein paar Impressionen des Umbaus an!
Das nun mittlerweile abgeschlossene Projekt war der Umbau unseres K700-A / von ursprünglich einem "nur" 4x4 Schlepper auf einen 6x6 Schlepper.
Ein langer Traum wird endlich wahr. Schon von Anfang an, hatten wir geplant einen K700 auf 6 Räder zu stellen um mehr Auflagefläche zu haben und somit besser ziehen/arbeiten zu können.
Angefangen, den Rahmen zu erweitern, die Achsen umzubauen, alle Aufnahmen umzuschweißen bis hin zum Einbau der Komponenten sowie Umbau der Antriebswelle haben wir alle Arbeiten in unserer Werkstatt selbst vorgenommen. Planung und Konzeption entsprangen natürlich auch dem Kopf von Manuel Ristau.
Nach einer Woche harter Arbeit war es endlich soweit... Die erste Probefahrt! Das Fazit: Es fährt, schaltet und bremst. Nun sind lediglich ein paar Kleinigkeiten zu machen und natürlich der finale Test: Wie arbeitet er mit unserem Tiefenlockerer - Kverneland DTX auf dem Acker.
Bleibt gespannt - wir halten euch hier auf dem Laufenden!
Solltet ihr Interesse an einer Vorführung haben, meldet euch gern per Mail an info@lu-ristau.de
Aufgabenstellung: Entwicklung eines Verfahrens zur Pflege und Rückgewinnung munitionsbelasteter Heideflächen mit minimalem Bodeneingriff.
Die zu pflegenden Flächen sind sehr uneben, munitionsbelastet und stark mit Ginster bewachsen. Besichtigt wurden am 09.07.2020 charackteristische Flächen der Sachsenforst. Hier sollen 160 ha vom Ginster befreit werden, da dieser die niederliegenden Sträucher verdrängt. Erst anschließend kann die eigentliche Heidepflege in den Fokus genommen werden.
Die Realisierung des Projektes teilen wir in 3 Phasen auf:
Diese tragen leichtes Material wie getrocknetes Gras zusammen. Um das doch schwere Grünmaterial und die Stubben, sowie Steine zusammenzustragen, haben wir die Sterne aus massivem Stahl konstruiert.
Auf der folgenden Abbildung ist die CAD-Zeichnung unserer Konstruktion zu sehen.
Wie zu erkennen ist, kann die Eingriffstiefe hier ebenfalls mit hydraulisch angesteuerten Zylindern eingestellt werden. Im Endeffekt wird das Gerät eine Arbeitsbreite von 6m haben. Da wir nur auf der Oberfläche arbeiten, werden die losen Pflanzenreste zusammengetragen ohne dass die Wurzeln der Heide verletzt werden. So hat die Heidepflanze wieder genügend Licht und kann sich regenerieren.
Die Arbeiten an unserem 2. Gerät haben begonnen. Hier werden wir euch über alle Neuigkeiten informieren. Bleibt gespannt!
Verfolgt in diesem Video den Bau unserer Messerwalze
Auf unserem Youtube Kanal findet ihr natürlich noch mehr Videos, wo die Walze auch zum Einsatz kommt. Schaut vorbei!